Klaraklawitter

Haushalt & Handarbeit

Dienstag, 25. September 2012

♥Aim ßinging in de Räjn ;o)♥

;o)

... hab mir nasse Füße geholt!

(soll ja besonders förderlich zur Gesundwerdung/Erhaltung sein *örgs*)

weil ich doch dringend....


Äpfel ... aus Nachbars Garten brauchte...

Ein bisjen Pfefferminze pflücken wollte...

(kalte Füße von Unten... heißer Tee von Oben... wisst Ihr Bescheid ;o))

dabei dies zauberhafte  Holz-Vögelchen mit-ohne Meisenknödel schon mal aufgehängt....


dabei gemerkt, dass ich diese roten Dingelchen völlig vergessen hab und die nun schon anfangen zu schrumpeln *supergemachtUrselchen!*....


Tja..und weil die Füßchen eh schon nass sind....

noch schnell die Gewinne 

zu 

♥Margarethe von der Post♥

gebracht ;o)

Jetzt trink ich noch mein Tee´chen aus....

und dann kann ich schon wieder in die Küche flitzen...

*soifz*

... es bleibt einem aber auch Nichts erspart ;o)

Habt nen schönen Tag.... Ihr Lieben!

Eure Ursel

PS: ich weiß... völlig unnötig/unwichtig dieser Post ;o))

Montag, 24. September 2012

♥ Käse selbermachen mit Zitronensaft einfach♥


Hallo Ihr Lieben,

heute möchte ich Euch das Rezept für 

Käse... also eher...Frischkäse

zeigen.

Einige von Euch wollten nämlich gerne wissen, wie ich den gemacht hab.


Hier meine Rezept-Variante:

1 Liter frische Vollmilch 
1 Becher Sahne
2 Eßl. Quark
(eigentlich soll man Joghurt nehmen, aber ich hatte leider gerade keinen im Haus ;o))
1 Tl. Salz
1 Tl. Zucker
2-3 Zitronen auspressen und nur den Saft nehmen.
(mit den Schalen könnt Ihr prima Eure Armaturen in Küche/Bad putzen...einfach kräftig mit den ausgepressten Zitronenhälften einreiben, ein wenig einwirken lassen, nachspülen und trockenwischen)

 - Milch, Sahne, Quark, Salz + Zucker in einen Topf geben und mit dem Schneebesen ein wenig    verrühren, bis sich der Quark gut verteilt/aufgelöst hat... 

 -dann so lange erhitzen bis es anfängt zu kochen (blubbern)

 - dann den Topf von der Herdplatte schieben und den Zitronensaft einlaufen lassen
 - nur ganz zart eimal umrühren

Topf wieder kurz auf die heiße Platte stellen und noch einmal kurz etwas heißer werden lassen
(ich glaube, ich hab es noch zu wild nachkochen lassen, deshalb hat das mit den "Brocken" nicht so geklappt???)

Jedenfalls SOLLTEN sich kleine Bröckchen bilden und man SOLLTE auch deutlich sehen, dass sich die Molke absetzt! 
Dies war bei mir leider nicht der Fall ;o))

Ich hab dann einfach den Topf mit der "Milchsuppe" noch ein Weilchen stehen lassen und während dessen überlegt, ob ich es wegschütten soll oder nicht ;o)

Weil es ja eh ein Versuch war, hab ich dann ein  Sieb mit einem (natürlich sauberen, frischen,dünnen) Küchenhandtuch ausgelegt, auf einen zweiten Topf gehängt und dort die Milchsuppe einfach mal reingekippt.

Erstaunlicherweise ist sie nicht sofort "durchgeflutscht", sondern es ist nur die Molke in den Topf gelaufen! *völligverblüfftwarich* ;o)

Nach einem Weilchen hab ich das Tuch zusammengerafft und ein wenig "zugedreht", aber nur ganz leicht....

Darauf hab ich dann noch einen kleinen Topf gestellt und den Rest der Molke ablaufen lassen (das hat so 1-2 Stündchen gedauert und zwischendrin hab ich die Molke mal in eine Tasse gekippt und gekostet...hmmm ... leeeckaaa..obwohl noch ganz warm!!♥

Jedenfalls hab ich das Käsjen dann aus dem Tuch gefriemelt und mit den Händen diesen schönen Käseklops, den Ihr da oben sehen könnt, geformt.

Ehrlich! Mir schmeckt er einfach total lecker!

Hätt ich ihn nicht so dolle ausgepresst, wär er etwas sämiger geworden.... 
aber das kann man/Frau ja ganz nach Gusto machen ;o)

Jedenfalls werd ich noch ganz viel rumprobieren, 

weil es so einfach ist...
so gut schmeckt...
ich weiß, was drin ist....
und überhaupt... ich mir wirklich nen Keks freue, dass ich sowas Schönes zu Stande gebracht hab ;o)

Irgendwo hab ich auch gelesen, dass man diesen Käse täglich mit Salzwasser bestreichen kann und dann einen schnittfesten Käse erhält????

Hat da eine von Euch Erfahrung damit??? Überhaupt... mit der Käseherstellung für den Hausgebrauch??? 


Habt Alle einen fröhlichen Wochenstart!

Liebe Grüße

Ursel

Labels:

Montag, 17. September 2012

♥ Brombeer-Likör einfach und lecker ♥

Guten Morgen, Ihr Lieben♥

Hier zeig ich Euch das Erste, was ich aus meinem Sammelsurium
vom gestrigen Wandern "angesetzt" hab.

Das da oben, auf dem Foto, sind Brombeerblätter aus dem ein leckeres
Likör´chen entstehen soll ;o)

Eigentlich ist dies ein Rezept für Sauerkirschblätter,
aber ich dachte mir einfach:
 

Versuch macht kluch ;o)

 Hier also mein Rezept:


ca. 90 Brombeerblätter
1 Päck Vanillezucker
100g Zucker
100 ml Schnaps (ich hab hier irgend einen Obstbrand genommen, der noch so rum stand)
1 Flasche Rotwein (max. 1 Liter)

(warum ausgerechnet 90 Blätter ist mir ein Rätsel, aber so hat es mir der Klawittermann überliefert ;-))

Jedenfalls füllt Ihr die Blätter in ein Einmachglas....


Vanillezucker, Zucker und Schnappes dazu...

Rotwein auch dazu....
mal kräftig umrühren....
verschließen....

und an einen sonnigen Platz auf die Fensterbank (Innen ;o)) stellen.

Tja... und dann alle paar Tage, oder jeden Tag, das Glas ein paar mal hin und her drehen...

Mindestens ein paar Wochen stehen lassen...

Dann durch ein Tuch seihen

und in hübsche Fläschjen füllen ;o)

Verschenken oder am besten selbst trinken ;o)

Ich finde ja, dass diese "Roten", egal ob aus Früchten, Blättern, mit-nur-Schnaps/Zucker/Kandis oder auch mit Rotwein angesetzt...
ein leckeres Schnäpslein für uns Damen ergibt ;o)

Die Blätter der Brombeere kann man natürlich, getrocknet oder frisch, auch prima als Tee genießen!

Ganz liebe Grüße

und ich wünsch Euch einen fröhlichen Wochenstart!

Ursel

Labels: